Beschreibung der Workshops
am Schwäbischen Lehrertag 2020
Auf dieser Seite finden Sie die Beschreibung der Workshops. Diese finden ebenfalls im Online-Format statt. Es werden Workshops in zwei Workshop-Phasen angeboten, so dass jeder Workshop zwei Mal stattfindet. Die Ausnahme bildet der Workshop 5, der nur in der ersten Phase angeboten wird.
Mit Ihrer Anmeldung können Sie je einen Workshop pro Phase auswählen.
Mit der folgenden Workshopbeschreibung möchten wir Ihnen die Auswahl erleichtern.
Mit einem Klick auf den Titel öffnet sich die Beschreibung.

Workshops in Phase I (11:45 – 12:45 Uhr) und Phase II (13:00 – 14:00 Uhr)
A/B 01: Individualisierungsmöglichkeiten innerhalb einer mathematischen Sequenz
Individualisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts. Deshalb darf sie nicht nur in den Übungsphasen stattfinden, sondern sollte die gesamte Sequenz begleiten. Welche Möglichkeiten es dazu in den einzelnen Phasen der Sequenz - vom Einstieg bis zur Nachbereitung der Leistungskontrolle - gibt wollen wir gemeinsam betrachten und durchdenken. Gestützt durch praktische Beispiele finden wir so Möglichkeiten, die Individualisierung an ganz unterschiedlichen Stellen einzusetzen und zu nutzen.
Referent: Werner Satzger
A/B 02: Stress im Griff – Bewegung hilft
Referent: Ottmar Pfanz-Sponagel
A/B 03: DaZ im Regelunterricht
Referentin: Lena Markthaler
A/B 04: Fragen über Fragen
Unser Experte für Dienstrecht und Besoldung, Herr Markus Rehle, steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung und Sie erfahren alle Neuigkeiten rund um dieses Thema. Schicken Sie gerne Ihre Fragen vorab an: dienstrecht@schwaben.bllv.de
Referent: Markus Rehle
A 05: LeanLanForSchool und iPad MDM Medienkonzept als Alternative zum herkömmlichen Schulnetzwerk
Lean Lan For School ist eine Verbindung aus Hard- und Software die ohne ein großes Serversystem auskommt. Es benötigt keine herkömmliche Benutzerverwaltung und ist dadurch viel schneller und wartungsärmer. Es hat gegenüber einer herkömmlichen Schul-IT vier große Vorteile:
a) Es ist wesentlich schneller als andere Schul-Netzwerk-Systeme, da man sich nicht mit Namen und dem dazu entsprechenden Profil anmelden muss.
b) Der Systembetreuer vor Ort kann das Schulnetzwerk selbst, ohne großen Zeitaufwand, administrieren.
c) Es ist extrem kostengünstig.
d) Es können problemlos PCs, Handys und Tablets eingebunden werden.
e) Weiter ist im Lean Lan For School ein datenschutzrechtlich sicheres WLAN eingebunden.
Das iPad MDM Medienkonzept ist eine Alternative zu JAMF (Zuludesk) Es ist perfekt in das LeanLanForSchool Schulnetzwerk eingebunden und ermöglicht dadurch eine "sichere digitale Schule" auch im Homeschooling Bereich.
Referent: Peter Pürner
Dieser Workshop findet nur in der ersten Workshop-Phase statt.
A/B 06: Hilfe meine Klasse ist maximal heterogen - was tun?
Referentin: Alexandra Fiedler
A/B 07: Individuelle Förderung in der Mittelschule durch den Einsatz von digitalen Medien
Referentin: Luisa Prinzing
A/B 08: Schreiben im Mathematikunterricht – dialogisches & kooperatives Lernen als Maßnahme zur andauernden Individualisierung“
Referent: Sascha Rauschenbach
A/B 09: Best practice – Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht
Referenten: Elisa Alt, Kathrin Reisacher
A/B 10: Ideen für einen digitalen Unterricht
Referentin: Doris Sippel
A/B 11: „Hätt‘ ich das gewusst...“
Organisatorische und kreative Anregungen und Ideen für den WG-Unterricht.
In den verschiedenen Phasen des Fachunterrichts sorgen organisatorische Hilfen für einen reibungslosen Ablauf. Unterschiedliche Ideen (schnelle Stunde, Differenzierungen, Rituale und Methoden), die den Schulalltag erleichtern, werden in dieser Fortbildung online vorgestellt.
Referenten: Susanne Strack und Juliane Thar
A/B 12: Verwaltungsangestellte: Digitalisierung – wo stehen wir? Erfahrungsaustausch
1. Schulverwaltung ASV – Einsatz im Schulalltag
⇒ Nützliche Berichte (Listen, personalisierte Formulare usw.)
⇒ Auswertungen über Filter und Exportformate
⇒ Schnittstellen für Datenaustausch
⇒Was vermissen wir?
2. Schularchiv – Erfahrungen mit digitaler Ablage
⇒ Ideen für digitalisierte Archive
3. Nutzung verschiedener digitaler Plattformen (ESIS, Schulmanager, ClaXss, Downloadbereich Homepage usw.)
⇒ Formulare online
⇒ Digitale Entschuldigungen
⇒ Elternbriefe online
⇒Weitere Einsatzmöglichkeiten
Forumsansprechpartnerin: Gabi Fendt
A/B 13: Kompetenzförderung mit digitalen Medien
Referentin: Katrin Weißer